Yaqu Pacha Nürnberg

Yaqu Pacha Nürnberg

YAQU PACHA unterstützt seit mehr als 30 Jahren Artenschutzprojekte in Lateinamerika mit dem Ziel, Tierarten unter Einbeziehung der Bevölkerung zu schützen.

Klimaschutz ist Artenschutz

Unter dieser Prämisse präsentieren wir die neue Partnerschaft mit YAQU PACHA,  der Gesellschaft zum Schutz wasserlebender Säugetierarten Lateinamerikas e.V.

Flussdelfine gehören im Allgemeinen zu den am stärksten bedrohten Arten innerhalb der Gruppe der Kleinwale. Eine Art, der Boto oder Amazonas-Flussdelfin (Inia geoffrensis), ist besonders gefährdet und wurde 2018 von der Weltnaturschutzunion IUCN (International Union for the Conservation of Nature) als stark gefährdet eingestuft.

Die Bedrohungen für die Boto-Populationen kommen aus vielen Quellen. Die größte Bedrohung ist das Verfangen in Fischernetzen (Beifang) und die gezielte Jagd auf die Tiere. Andere Bedrohungen betreffen die Veränderung des Lebensraumes. Diese reichen von Verschmutzung (z. B. Quecksilber im Goldbergbau) bis hin zum Bau von Staudämmen.

YAQU PACHA unterstützt seit mehr als 30 Jahren Artenschutzprojekte in Lateinamerika mit dem Ziel, Tierarten unter Einbeziehung der Bevölkerung zu schützen. Das Ziel von YAQU PACHA ist es, gemeinsam mit den lokalen Gemeinden Lösungen zu finden.

Mit DR teilen wir die Idee des Artenschutzes und freuen uns über die Unterstützung für die wichtige Arbeit, die wir vor Ort leisten.

Kooperation Thüringer Zoopark Erfurt

Kooperation Thüringer Zoopark Erfurt

Mit dem Kauf dieses klimafreundlichen Kaffees unterstützen Sie das Artenschutzprojekt des Thüringer Zoopark Erfurt: das Kimboza-Forest-Gecko Projekt.

Artenschutz ist unsere Aufgabe

Der Himmelblaue Zwergtaggecko lebt nur in Tansania. Sein Hauptlebensraum umfasst gerade noch 4 km2: der Kimboza-Wald. Dies ist der artenreichste Tie andregenwald Tansanias. Durch Waldbrände, illegalen Holzeinschlag und die Ausbreitung einer inva- siven, schnell wachsenden Baumart ist der Regenwald in seiner Existenz bedroht. Und damit auch der Gecko. Er ist als „knapp vor der Ausrottung“ in der Roten Liste erfasst. Das Projekt nanziert Waldbrandschneisen. Es bezahlt die Ranger, die auf Patrouillen gegen Waldbrände, illegalen Holzeinschlag und Wilderei vorgehen.

Mehr Informationen zum Thüringer Zoopark Erfurt und sein Gecko-Projekt nden Sie unter: www.zoopark-erfurt.de

 

Tropica Verde e.V. Frankfurt

Tropica Verde e.V. Frankfurt

Durch den Kauf dieses Kaffees unterstützen Sie Tropica Verde dabei lebendige Vielfalt in Costa Rica zu bewahren. Mit Ihrer Hilfe kann der Erhalt der bedrohten Großen Soldatenaras unterstützt werden.

Für den Erhalt der tropischen Regenwälder

Tropica Verde engagiert sich seit 1989 für den Erhalt der tropischen Regenwälder
unserer Erde und leistet damit einen unmittelbaren Beitrag zum Klimaschutz.
Mit Spenden und Mitgliedsbeiträgen unterstützt der Verein konkrete Natur- und Artenschutzprojekte in Costa Rica. Denn leider werden dort noch immer Regenwaldflächen abgeholzt, um Holz zu verkaufen und Ananas in Monokulturen zu züchten. Mehr als 90 % des Lebensraums des Großen Soldatenaras sind dadurch bereits verschwunden.

Im Norden von Costa Rica hat Tropica Verde daher eine Waldfläche in einer Kernzone des Ara-Brutgebietes erworben und so vor der drohenden Abholzung bewahrt. Das Lapa Verde Grundstück bildet einen zentralen Teil eines biologischen Korridors. Weiter südlich liegt die Reserva Kinkajou, die dem Großen Soldatenara seit langem als Zwischenstopp auf seinen saisonalen Wanderungen von Nord nach Süd dient. Hier findet er wichtige Futterbäume, wie den seltenen Affentopfbaum. Tropica Verde hat nicht nur diese Futterbäume unter Schutz gestellt, sondern pflanzt auf gerodeten Flächen weitere wichtige Regenwaldbäume – alles im Sinne der Aras.

Mehr zu Troica Verde e.V. unter: tropica-verde.de

 

Kooperation Zoo-Verein Wuppertal e.V.

Kooperation Zoo-Verein Wuppertal e.V.

Mit dem Kauf dieses klimafreundlichen Kaffees unterstützen Sie den Zoo-Verein Wuppertal e.V. und sein Engagement für den internationalen Natur- und Artenschutz.

Klimaschutz ist Artenschutz

Klimaschutz und Artenschutz sind heute wichtiger denn je. Denn der Erhalt der Artenvielfalt ist eine unverzichtbare Lebensgrundlage auch für uns Menschen.
Nicht zuletzt durch den Klimawandel ist diese Lebensgrundlage stark bedroht.

Natur- und Artenschutz gehören auch deswegen zu den wichtigsten Aufgaben moderner Zoos. Der Zoo-Verein Wuppertal e.V. unterstützt als wichtigster Partner den Grünen Zoo Wuppertal und engagiert sich mit ihm zusammen für den Schutz und Erhalt bedrohter Arten und ihrer Lebensräume auf der ganzen Welt.

Der Zoo-Verein fördert u.a. Forschungs- und Schutzprojekte für Aras in Südamerika, Pinguine im Südatlantik, Schwarzfußkatzen, Elefanten und Drills in Afrika, Gibbons und Orang Utans in Südostasien oder für Uhus im Bergischen Land. Er unterstützt den Kampf gegen Wilderei und ist Mitbegründer eines Schutzgebietes auf den Falklandinseln.

Mit dem Kauf dieses klimafreundlichen Kaffees unterstützen Sie den Zoo-Verein
Wuppertal e.V. und sein Engagement für den internationalen Natur- und Artenschutz. So tragen Sie aktiv zum globalen Klimaschutz bei und helfen mit, unsere Lebensgrundlagen auf der Erde zu erhalten und zu schützen! Mehr über den Zoo-Verein und sein Engagement für den Grünen Zoo und den Natur- und Artenschutz erfahren Sie unter www.zoo-verein-wuppertal.de

 

Aquazoo Löbbecke Museum Düsseldorf

Aquazoo Löbbecke Museum Düsseldorf

Beim Kauf dieses Kaffees unterstützen Sie das K’ayra-Zentrum in Cochabamba, um den Erhalt der bedrohten 
bolivianischen Wasserfrösche zu sichern. Das Aquazoo Löbbecke Museum leitet den Verkaufserlös an die Organisation weiter.

Der Erhalt der Artenvielfalt ist wichtiger denn je!

Das Aquazoo Löbbecke Museum Düsseldorf setzt sich durch die Zucht bedrohter Tierarten, insbesondere aus den Klassen der Wirbellosen, Fische, Amphibien und Reptilien, für die Erhaltung bedrohter Tierarten (ex-situ-Schutz) ein. Die erfolgreiche Nachzucht, der Schutz der Lebensräume dieser Arten, die Erforschung ihrer Biologie und Verbreitung sowie die Einbindung und Information der heimischen Bevölkerung sind die Grundlagen für erfolgreichen Artenschutz.

Das Aquazoo Löbbecke Museum unterstützt das K’ayra-Zentrum in Cochabamba, Bolivien. Dieses Amphibienschutzzentrum wurde vom Naturkundemuseum Alcide d’Orbigny gegründet. Die Arbeit konzentriert sich hier insbesondere auf die in-situ- und ex-situ-Erhaltung der Wasserfrösche. Neben der Haltung bedrohter bolivianischer Amphibienarten werden Aktionspläne für deren Erhaltung entwickelt, wozu auch die Erfassung und Überwachung wildlebender Populationen sowie Aktivitäten zur Sensibilisierung und Schulung der Bevölkerung gehören.

Klimafreundlicher Kaffee in Costa Rica

Klimafreundlicher Kaffee in Costa Rica

„Sei wie der Kolibri…“ so oder so ähnlich kann man die Arbeit beim Anbau von klimafreundlichen Kaffee in Costa Rica beschreiben. Das Land ist im Verhältnis der meisten anderen Ländern klein, so daß Emissionsreduzierungen und Co2-Einsparungen keine große Auswirkung auf die globale Klimaveränderung haben wird, aber es leistet seinen Beitrag. Das ist das Wichtige hervorzuheben, denn vielleicht kann es als Vorbild für andere Klimaschutzprojekte dienen. Der wichtige Kaffeesektor des Landes geht voran. Tasse für Tasse kann jeder einen winzigen Beitrag leisten, genau wie der Kolibri.

Hier eine sehr gute Erklärung über den Zusammenhang zwischen klimafreundlichen Kaffee und was wir als Konsumenten tun können. Sehr schön und anschaulich dargestellt. Realisiert von der Friedrich Ebert Stiftung in San José, Costa Rica (#FESAmericaCentral).

Polar Bears international

Polar Bears international

Mit dem Kauf helfen Sie dem Artenschutzprojekt „Polar Bears international“ des Zoos Bremerhaven mit einer Spende von € 2 und tragen so aktiv zum globalen Klimaschutz bei.

„Polar Bears international“ ist die einzige Artenschutz-Organisation, die den Erhalt wildlebender Eisbären und deren Lebensraum zum Ziel hat. Naturschützer:innen, Wissenschaftler:innen und Freiwillige tragen dazu bei, das Wissen über Eisbären, ihre Physiologie, ihr Verhalten, ihre Wanderungen, über die verschiedenen Populationen und deren Veränderungen zu vergrößern. Über Schaffung von Öffentlichkeit, inkl. Live Cams, der Einbindung von Unterstützern, Wissenschaftlern und Interessenvertretungen sollen Eisbären und das Meereis, von dem sie abhängig sind, in den Fokus gerückt werden. Wissen ist der erste Schritt für Veränderung und die ist dringend angezeigt angesichts der globalen Klimaveränderung, die die Zukunft der Eisbären massiv bedroht.
www.polarbearsinternational.org

Mehr Informationen zum Artenschutzprojekt und weitere tolle Erlebnisse mit Tieren können Sie auch direkt beim nächsten Zoo-Besuch erhalten:
zoo-am-meer-bremerhaven.de

Es lohnt sich.

Editionskaffee Zoo Krefeld

Editionskaffee Zoo Krefeld

Klimaschutz ist auch Artenschutz

Don Roberto Kaffee hat in Kooperation mit dem Zoo Krefeld eine Sonderedition herausgegeben.
Mit jedem Päckchen klimafreundlichen Kaffee aus Costa Rica erwerben Sie nicht nur ausgezeichneten Kaffeegenuß, sondern helfen gleichzeitig den Artenschutzprojekten des Zoos und tragen so aktiv zum globalen Klimaschutz bei. Von jedem verkauften Päckchen gegen € 2 als Spende an den Zoo.

Beiden Partnern ist der Artenschutz ein wichtiges Anliegen. Und Arten- und Klimaschutz teilen z.B.den Erhalt der Vielfalt von Lebensräumen von Pflanzen und Tieren. Die Zusammenarbeit von Don Roberto Coffee und dem Krefelder Zoo repräsentiert die Werte des „green economy“, wo nachhaltige Produktionsweisen und verantwortungsbewusster Konsum weltweit und insbesondere für kommende Generationen Wohlstand und eine hohe Lebensqualität sichert.

Artikel des Zoos Krefeld zu unserer Edition
Artikel in der RP online, 5. Okober 2020

Zoo Krefeld

Zoo Krefeld

Wir freuen uns, dem Zoo Krefeld und allen seinen Mitarbeitern unsere kleine Anerkennung in Form von klimafreundlichem Kaffee überreichen zu dürfen. Der Zoo ist die wichtigste Bildungseinrichtung für alle, die wie keine andere so gezielt über Tiere und ihre Lebensräume informiert. Insbesondere Kindern ermöglicht er die Tiere hautnah zu erleben und zu lernen. Wir sind der Meinung, nur was der Mensch kennt, kann er auch schützen.



Der Zoo Krefeld betreibt aktiv Schutzprojekte, fördert Forschungsarbeiten, beteiligt sich an internationalen Zuchtprogrammen und kooperiert u.a. mit dem WWF zum Erhalt unserer Biodiversität. Daher nimmt der Zoo eine wichtige Brückenfunktion ein, um zu verstehen, welche globalen Auswirkungen der Umwelt- und Klimaschutz in Deutschland haben kann. Im Zoo Krefeld gibt es auch Tiere, die in Costa Rica durch den Klimawandel gefährdet sind, wie Tapire und Faultiere; z.B. „Jan“, das älteste Faultier, das in einem europäischen Zoo lebt oder Faultierdame Trine, die aktuell rekordverdächtig ihr 13tes Jungtier aufzieht.


Hierfür bedankt sich Don Roberto Coffee stellvertretend und unterstüzt gerne weiter mit klimafreundlichen Kaffee aus Costa Rica!


Wir danken auch unserer Partnerin Esther Zulauf (www.kleinesantiquariat.de) für ihre Unterstützung bei der Übergabe des Kaffees an Herrn Adam Mathea vom Zoo Krefeld.